Inhalt
Streitschlichter an der Oberschule Burgwedel
Streit und Zoff gibt es überall, wo viele Menschen aufeinandertreffen.
Streitschlichtung ist eine Form der Konfliktlösung, die ohne Gewalt in einem besonderen Verfahren versucht, Streit und Konflikte zu klären.
Hierbei hat der Streitschlichter eine wichtige Rolle und tritt in einem Konflikt von zwei Konfliktparteien als neutraler Vermittler auf.
Es geht nicht darum, die „Schuldfrage“ zu klären, sondern sich zuzuhören und zu versuchen auch die Einstellungen und Gefühle des anderen im Blick auf die Situation zu verstehen und nachzuempfinden.
Ziel ist es, dass beide Parteien am Ende mit der Lösung einverstanden sind.
Die Lösung wird in einer schriftlichen Abmachung festgehalten.
Seit Februar 2008 wird die Streitschlichterausbildung an der heutigen Oberschule Burgwedel angeboten.
Inzwischen gehören die Streitschlichter zu einem festen Bestandteil der Oberschule.
Insgesamt 12 Streitschlichter sind zur Zeit in der zweiten große Pause täglich in einem eigens dazu eingerichteten Raum zu finden.
Inhalte der Ausbildung:
- Regeln für die Schlichtung
- Übungen in Gesprächsführung durch Rollenspiele
- Übungen in Selbst- und Fremdwahrnehmung (Mimik, Gestik, Körpersprache)
- Training von Selbsteinschätzung, Selbstständigkeit
- Kennenlernen und Einüben des Schlichtungsablaufs
- Grenzen der Streitschlichtung
Nach erfolgreicher Ausbildung erhalten die Streitschlichter ein Zertifikat, das auch bei Bewerbungszwecken von Vorteil sein kann.
Die Ausbildung erfolgt in der 8. Klasse im AG-Bereich freiwillig am Nachmittag. Nach ca. einem Jahr werden dann die frisch ausgebildeten Streitschlichter aktiv und werden dabei aber auch weiterhin von zwei Lehrkräften, die vorher die Streitschlichter ausgebildet haben und den Streitschlichtern der 10. Klasse unterstützt.
Aus Schüler- und Lehrersicht ist es ein gelungenes Projekt. Streitende Schüler begeben sich auf Augenhöhe mit den Schlichtern. Schüler finden eigenständig eine Lösung.
Und dass die Streitschlichtung nicht nur in Schule Einzug erhält, wissen wir spätestens seit Stuttgart 21, umso besser, wenn Schule einmal mehr rechtzeitig auf die Realität vorbereitet.